Ihr Weg zur psychischen Gesundheit: Ablauf und Phasen der Therapie
Erstgespräch / Persönliche Sprechstunde
Wenn Sie Interesse an einer Therapie haben, vereinbaren wir gerne einen Termin für ein Erstgespräch. In diesem Gespräch können Sie mir Ihr Anliegen schildern und ich erhalte einen ersten Eindruck von Ihrem Beschwerdebild sowie Ihren Erwartungen an die Psychotherapie. Es bietet Ihnen außerdem die Gelegenheit, mich und meine Praxis kennenzulernen sowie Informationen über meine Arbeitsweise, den Ablauf der Therapie und mögliche alternative Behandlungsmethoden zu erhalten.
Sollten Sie sich für eine Therapie bei mir entscheiden, folgt die Diagnostikphase. Hier beschäftigen wir uns mit der Entstehung und Aufrechterhaltung Ihrer Symptomatik. Durch diagnostische Fragestellungen, ausführliche Gespräche und Fragebögen beantworten wir wichtige Fragen wie: „Was löst das Problem aus?“ „Was genau ist das Problem?“ und „Welche Folgen resultieren daraus?“ Dies hilft, Ihre Beschwerden und Konflikte besser zu verstehen und ermöglicht uns die Erstellung eines individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplans. Spätestens zu diesem Zeitpunkt können Sie entscheiden, ob Sie die Therapie mit mir fortsetzen möchten. Bei Zustimmung beantragen wir dann die Therapie bei Ihrer Krankenkasse.
Therapiephase
In der Behandlungsphase, nach Genehmigung der Therapie, wenden wir verschiedene Methoden der Verhaltenstherapie an. Zentrale Elemente sind das bessere Wahrnehmen und Akzeptieren von Gefühlen und Gedanken sowie die Veränderung ungünstiger Denk- und Verhaltensmuster. Diese Verhaltensänderungen tragen dazu bei, auch auf emotionaler und kognitiver Ebene positive Veränderungen anzustoßen. Sie werden Übungen kennenlernen, die Sie auch zu Hause weiterführen können, um eigenständig Fortschritte zu machen.
Die Therapie wird als Einzeltherapie durchgeführt und je nach Behandlungsplan, Symptombild und zeitlichen Ressourcen engmaschig (i.d.R. wöchentlich) oder in größeren Abständen (z.B. 14-tägig oder monatlich) geplant. Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Die Gesamtdauer der Therapie hängt von der Art und Schwere der psychischen Erkrankung ab.
Abschlussphase
In der Abschlussphase werden die Sitzungen in größeren Abständen stattfinden, um Ihnen genügend Raum zu geben, die neuen Denk- und Verhaltensmuster eigenständig im Alltag zu erproben. Ziel ist es, Ihre Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit zu stärken, sodass Sie an Selbstvertrauen gewinnen. Teil dieser Phase ist auch das Erarbeiten von Strategien zur Rückfallprophylaxe. In den verbleibenden Sitzungen werden wir Ihre Fortschritte sowie mögliche Herausforderungen besprechen und den Behandlungsverlauf reflektieren. Eine vertrauensvolle und wertschätzende Arbeitsatmosphäre ist entscheidend für den Therapieerfolg und ich möchte Ihnen diese gerne bieten.