Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen rund um Psychotherapie und Verhaltenstherapie.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, mehr über meine Arbeitsweise und mein therapeutisches Angebot in meiner Praxis in Buchholz in der Nordheide zu erfahren.
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie mich einfach während meiner telefonischen Sprechzeiten an.
Psychotherapie
Jeder Mensch entwickelt im Laufe des Lebens gelegentlich psychische Beschwerden und auch vor Krisen sind wir nicht vollständig geschützt. Wenn es uns nicht gelingt, durch eigene Kraft oder mit Unterstützung unseres sozialen Umfelds wieder ein gesundes Gleichgewicht herzustellen, können sich diese Probleme verstärken. Daraus resultieren oft Beschwerden wie Ängste, Schmerzen, Niedergeschlagenheit, Schlafstörungen, Erschöpfung oder Konzentrationsprobleme. Diese Symptome können sich zu einer psychischen Störung entwickeln, wie etwa Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen, Anpassungsstörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen oder psychosomatischen Erkrankungen.
In der Psychotherapie werden gemeinsam Erkenntnisse und Ansätze erarbeitet, die Ihnen helfen, Herausforderungen eigenständig zu bewältigen und Beschwerden zu lindern. Der Fokus liegt dabei auf dem therapeutischen Kontakt zwischen Patient und Therapeut. Neben psychotherapeutischen Gesprächen kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, wie kognitive und behaviorale Ansätze, Imagination, emotionsfokussierte Methoden und Entspannungsverfahren. Eine Psychotherapie folgt einem strukturierten, zielgerichteten und zeitlich begrenzten Prozess. Sie ist sinnvoll, wenn Belastungen das Leben so stark beeinträchtigen, dass sie ohne professionelle Hilfe nicht überwunden werden können und ein erheblicher Leidensdruck entsteht.
Verhaltenstherapie
Es gibt zahlreiche psychotherapeutische Schulen mit unterschiedlichen Ansätzen zur Entstehung und Behandlung psychischer Störungen. Derzeit sind vier Therapieformen von den Krankenkassen als Behandlungsmethoden anerkannt und zugelassen: die psychoanalytische Therapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die Verhaltenstherapie sowie die Systemische Therapie.
Ich bin psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt auf Verhaltenstherapie. Dieser therapeutische Ansatz beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Denken, Fühlen und Handeln.
Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes und anerkanntes Verfahren, das auf einer Vielzahl erprobter Behandlungskonzepte und Techniken für unterschiedliche psychische Störungen basiert. Sie wird als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden. Gemeinsam erarbeiten wir gesündere Denk-, Erlebnis- und Verhaltensmuster, die sich positiv auf Ihre Gefühlswelt und das körperliche Wohlbefinden auswirken. Das Ziel ist, belastende Symptome zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern. Zudem entwickeln wir Strategien, die langfristig als Rückfallprophylaxe in Krisensituationen hilfreich sind.
Es ist mir ein Anliegen, Ihnen einen vertrauensvollen Raum zu bieten, in dem Sie offen über Ihre Probleme und Ängste sprechen können. Transparenz, Sympathie und eine stabile, gemeinsame Arbeitsbasis sind dabei für mich entscheidende Voraussetzungen.
Meine Schwerpunkte
Angststörungen
Depressionen und Burnout (Erschöpfungssymptomatik)
Psychosomatischen Beschwerden
Reaktionen auf akute Belastungen, Anpassungsstörungen
Posttraumatische Belastungsstörungen
Zwangsstörungen
Beratung in schwierigen Lebenssituationen